
Q-Net Handwerk - Qualität für ausbildende Betriebe
Unterstützung für kleine und Kleinstunternehmen in verschiedenen Fragen rund um die Ausbildung.
Werden Sie sichtbar, finden Sie Auszubildende und bilden Sie aus – mit Unterstützung des externen Ausbildungsmanagements
Im Rahmen des Projekts "Q-net Handwerk – Qualität für ausbildende Betriebe" unterstützt die Handwerkskammer für Unterfranken Unternehmen aktiv dabei, ihre Attraktivität als Ausbildungsbetriebe (weiter) zu entwickeln.
Gemeinsam schaffen wir es, dass Sie von Jugendlichen im Berufswahlprozess wahrgenommen werden. Gemeinsam mit Ihnen gestalten wir die Ausbildung in Ihrem Betrieb auf hohem Niveau, um auch höherqualifizierte Jugendliche anzusprechen. So können Sie dem Fachkräftemangel entgegenwirken und die Mitarbeiterbindung aktiv gestalten.
Externes Ausbildungsmanagement (EXAM):
- Unterstützung und Entlastung ausbildender Unternehmen
- Entwicklung und Förderung von Ausbildungskompetenz im Unternehmen
- Wirtschaftlich und pädagogisch neue Chancen für Betriebe
- Intensive Zusammenarbeit mit Beratern der Handwerkskammer
Unser Angebot für Betriebe
Ob vor oder während der Ausbildung, im Rahmen des Projektes Q-Net Handwerk bietet die Handwerkskammer für Unterfranken Betrieben umfassende Unterstützung – von der Herausarbeitung eines Profils als ausbildender Betrieb über die Ansprache von Jugendlichen bis hin zur Betreuung während der Ausbildung.
Leistungen von Q-Net Handwerk im Überblick:
Erhöhung der Sichtbarkeit
- Wie und wo kann man Ihren Betrieb finden?
- Was macht Sie und Ihren Betrieb aus?
- Welche Fort- und Weiterbildungen können Sie anbieten?
- Welche Möglichkeiten des Azubimarketings nutzen Sie?
- Nutzen Sie die Möglichkeit der Lehrstellenbörse mit den modernen Tools?
- Haben Sie Interesse, sich und Ihren Betrieb an Schulen zu präsentieren? Oder möchten Sie eine Aktion in Ihrem Betrieb für interessierte Schüler veranstalten und benötigen Unterstützung?
Azubimarketing in der Praxis
- Wir sind auf Berufsinformationsveranstaltungen und können interessierte Jugendliche direkt an Sie weiterleiten.
- Gerne bieten wir unsere Unterstützung bei der Gestaltung eines Praktikumsplans an.
- Wir stehen mit Ihnen und dem Azubi im Kontakt und sind jederzeit für Sie da.
Betreuung rund um die Ausbildung
- Ausbildungsvertrag, Berufsschule, überbetriebliche Lehrlingsunterweisung, Berichtsheft und vieles mehr? All diese Fragen klären wir gemeinsam mit Ihnen und unterstützen Sie.
- Ein Ausbildungsrahmenplan ist für Sie und Ihren Azubi eine echte Hilfe. Wir zeigen Ihnen, wie Sie ihn nutzen können.
- Feedbackgespräche sind wichtig – wir geben Ihnen die nötigen Werkzeuge, damit sie erfolgreich werden.
Wir unterstützen unsere Mitgliedsbetriebe kostenfrei, vertraulich und nachhaltig. Ziel ist es, Sie durch das externe Ausbildungsmanagement mit Rat und Tat zu entlasten. Durch unsere individuelle Beratung und Betreuung sind Sie fit für die Ausbildung und können auch langfristig Ihren Bedarf an Fachkräften sichern. Auch während der Ausbildung haben Sie einen zuverlässigen Ansprechpartner, der Ihnen gerne weiterhilft.
Ausbildung lohnt sich!
Fachkräfte für das eigene Unternehmen zu sichern, ist sicherlich der gewichtigste Grund, im eigenen Betrieb auszubilden. Daneben sprechen auch weitere Gründe für die Ausbildung von Lehrlingen:
- Steigerung der Wettbewerbsfähigkeit Ihres Unternehmens
- Qualifizierung auf Ihre betriebliche Anforderungen
- Sicherung mittel- und langfristiger Fachkräfte
- Weniger Personalwechsel
- Loyalität der Mitarbeiter gegenüber Ihrem Betrieb
... und viele mehr.
Unser Angebot für Jugendliche
Du hast Interesse an einer Ausbildung im Handwerk und möchtest weitere Informationen?
- Wir treffen uns und du wirst ausführlich über die Berufe informiert.
- Du erfährst, wie eine duale Ausbildung im Handwerk abläuft.
- Karriere geht auch im Handwerk!
Was es in den jeweiligen Berufen alles gibt, zeigen wir dir. - Einige Berufe können wir dir bei einem Beratungsgespräch in den Bildungszentren auch live zeigen.
- Auf Wunsch unterstützen wir dich bei deinen Bewerbungsunterlagen.
Oder wir stellen den Kontakt zu einem passenden Betrieb für dich her. - Auch während der Ausbildung kannst du dich jederzeit bei Fragen melden.
Bevor du dich für einen Beruf entscheidest, solltest du auf jeden Fall ein Praktikum absolvieren, um auch die Praxis kennenzulernen. Gerade im Handwerk gibt es in den einzelnen Berufen nochmals viele verschiedene Spezialisierungen. Daher zögere nicht, dich zu melden, damit du am Ende auch im passenden Betrieb deine Ausbildung beginnst!
Ansprechpartner vor Ort
Die Projektmitarbeiter/innen von Q-Net Handwerk stehen gern für Fragen rund um das externe Ausbildungsmanagement zur Verfügung und unterstützen kleine und Kleinstbetriebe.
Würzburg Stadt und Land, Kitzingen, Main-Spessart
Schweinfurt Stadt und Land, Bad Kissingen, Rhön-Grabfeld, Haßberge
Aschaffenburg Stadt und Land, Miltenberg
Das Projekt "Q-Net Handwerk" der Handwerkskammer für Unterfranken wird im Rahmen des Programms JOBSTARTER plus gefördert. Mit dem Programm JOBSTARTER plus fördert das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) bundesweit die Verbesserung regionaler Ausbildungsstrukturen. Die JOBSTARTER plus-Projekte unterstützen mit konkreten Dienstleistungen kleine und mittlere Unternehmen in allen Fragen der Berufsausbildung und tragen so zur Fachkräftesicherung bei. Durchgeführt wird das Programm vom Bundesinstitut für Berufsbildung (BIBB).