
Die Handwerkskammer für Unterfranken ist seit 125 Jahren starker Partner der Betriebe in der Region.Die Handwerkskammer als Dienstleister
Die Handwerkskammer ist eine Körperschaft des öffentlichen Rechts, die eine Vielzahl von Aufgaben für ihre Mitglieder anbietet. Bei der Handwerkskammer für Unterfranken sind 225 Mitarbeitende beschäftigt. Die Aufgaben der Handwerkskammer sind gesetzlich in der Handwerksordnung festgelegt.
Wenn Sie die Leistungen der Handwerkskammer näher kennenlernen möchten, schauen Sie gerne diesen Film an: "Ihre Handwerkskammer. Ein starker Partner." Er zeigt anschaulich die unterschiedlichen Aufgaben der Handwerkskammern in Deutschland. Vom Werben um Fach- und Nachwuchskräfte, über das Bilden der starken Marke „Das Handwerk“ bis hin zur Handwerkskammer als Interessensvertretung gegenüber Politik und Medien. Viel Spaß beim Anschauen!
Aus- und Weiterbildungsangebote
Überbetriebliche Unterweisung für Auszubildende, Fortbildungsangebote von der Betriebswirtschaft über Technik und EDV bis zu Marketing und Recht sowie Vorbereitungskurse für die Meisterprüfung.
Die Bildungszentren, Akademien und Meisterschulen der Handwerkskammer für Unterfranken bieten ein vielseitiges Spektrum an praxisnahen, zukunftsorientierten und branchenspezifischen Aus- und Weiterbildungsprogrammen.
Interessensvertretung
Eine Stimme für das Handwerk – die Handwerkskammer vertritt ihre Mitgliedsbetriebe in der Öffentlichkeit, gegenüber anderen Wirtschaftsbereichen, Politik sowie staatlichen Institutionen. Im engen Kontakt mit den Kommunen vor Ort, Landesregierung und der Handwerksorganisation im Bund, im Austausch mit Wissenschaft, Forschung, Medienvertretern, Arbeitnehmervertretungen und Verbänden.
Beratung und Begleitung
- Nachwuchswerbung und
- Ausbildung
- Internationale
Fachkräfte und
Auszubildende - Weiterbildung
- Betriebswirtschaft
- Betriebsnachfolge
- Existenzgründung
- Technik
- Digitalisierung,
Technologie und
Innovation - Umwelt und
Energie - Außenwirtschaft
- Arbeits- und
Sozialrecht - Arbeitssicherheit