Ehrenamt im unterfränkischen Handwerk, dargestellt durch bunte Steine die ein Viereck ergeben
tomertu/fotolia.com
Mehr als 3.500 Menschen engagieren sich ehrenamtlich im unterfränkischen Handwerk.

Ehrenamt

 Zurück zu Fokusthemen

Das Handwerk ohne Ehrenamt? Unvorstellbar! Wir stellen Ihnen die wichtigsten Ämter und Ehrenämter vor und zeigen Ihnen, warum sich Menschen im Handwerk dazu entscheiden, ehrenamtlich tätig zu sein.

In Unterfranken gibt es 2025 rund 19.000 Handwerksbetriebe. Die Handwerksorganisation vertritt ihre Anliegen mit starker Stimme und setzt sich auf vielen Ebenen für den Wirtschaftszweig Handwerk ein. Handwerkerinnen und Handwerker können dabei aktiv mitwirken. Sie können nach dem Prinzip der Selbstverwaltung ihren Bezug zur Praxis und ihre direkten Erfahrungen aus der Wirtschaft einbringen. Die gesetzliche Grundlage ist die Handwerksordnung.

Ehrenamt in den Prüfungsausschüssen

Menschen sind in den unterschiedlichsten Bereichen ehrenamtlich aktiv. Einen großen Teil des ehrenamtlichen Engagements im Handwerk mach die Prüfungsausschüsse aus. Die Prüfungsausschüsse übernehmen die Durchführung von Gesellen-/Abschluss-, Fortbildungs- und Meisterprüfungen. Die ehrenamtlichen Prüfer planen den Ablauf und kümmern sich um die Durchführung von Prüfungen, sie sind bei Prüfungen vor Ort, bewerten die Prüflinge und erstellen in Teilen selbst die Prüfungsaufgaben. Das Engagement im Prüfungsausschuss garantiert die Ausrichtung der beruflichen Bildung an den aktuellen Erfordernissen der Berufspraxis. Wir haben sieben Menschen, die in den Prüfungsausschüssen arbeiten, gefragt, was sie an Ihrer Arbeit motiviert.



Jule Jubiläum, eine Persona die durch die Website für 125 Jahre Handwerkskammer begleitet


Wussten Sie schon? Ohne ein starkes Ehrenamt gibt es kein starkes Handwerk. Es sind über 3.500 Personen in Unterfranken ehrenamtlich für das Handwerk aktiv. 



Stimmen aus dem unterfränkischen Handwerks-Ehrenamt

Handwerkskammer für Unterfranken

Die ehrenamtlich tätige Vollversammlung ist das oberste Entscheidungsgremium der Handwerkskammer. Die 48 Mitglieder (32 Vertreter der Selbstständigen und 16 Arbeitnehmervertreter) der Vollversammlung bestimmen maßgeblich die Grundsatzentscheidungen der Kammer, z.B. zu Themen der Berufsbildung sowie zum Haushaltsplan. Aus ihrer Mitte werden der Vorstand und Mitglieder für Ausschüsse gewählt, die themenbezogene Aufgaben übernehmen und Beschlüsse vorbereiten. Die hauptamtliche Geschäftsleitung der Kammer ist für eine ordentliche und sachgemäße Umsetzung der Geschäfte in den Bereichen der Interessenvertretung, der Handwerksförderung und der Selbstverwaltung verantwortlich. 2025 sind rund 225 Personen bei der Handwerkskammer für Unterfranken beschäftigt.













Kreishandwerkerschaften

In jedem der neun unterfränkischen Landkreise gibt es eine Kreishandwerkerschaft. Sie bündelt auf regionaler Ebene die Interessen der Innungen. Zu den in der Handwerksordnung definierten Aufgaben zählen unter anderem die Schaffung und Unterstützung von Einrichtungen zur Förderung und Vertretung der gewerblichen, wirtschaftlichen und sozialen Interessen der Mitglieder der Handwerksinnungen.

Innungen

Innungen sind als fachliche Interessensvertretung einzelner Gewerke oder Handwerksbranchen vor Ort tätig – als freiwilliger Zusammenschluss selbstständiger Handwerkerinnen und Handwerker. Ziel ist, gemeinsam unter anderem die Weiterentwicklung des Berufes voranzutreiben. Aus historischer Perspektive stehen Innungen in der Nachfolge der Zünfte. Heute geben Innungen beispielsweise im Bereich der Ausbildung fachliche Anregungen zur Regelung der Inhalte. Einige Innungen nehmen auch Gesellenprüfungen ab, wenn ihnen diese Aufgabe von Seiten der Handwerkskammer übertragen wurde.



Die Menschen im Ehrenamt im unterfränkischen Handwerk - Zahlen

Im unterfränkischen Handwerk sind viele Menschen im Handwerk tätig. Es gibt...

   48 Vollversammlungsmitglieder

           9 Kreishandwerkerschaften

    68 Innungen

       3.422 Prüfungsausschussmitglieder 



Das Handwerk – organisiert, engagiert, vielfältig

Ob Handwerksinnungen, Kreishandwerkerschaften, Prüfungsausschüsse oder Netzwerke wie die Unternehmerfrauen und Junioren des Handwerks – hinter dem Ehrenamt im Handwerk stehen starke Strukturen. Sie vertreten Interessen, fördern Ausbildungen, vernetzen Engagierte und gestalten aktiv die Zukunft des Handwerks mit.

 Im Ehrenamtsportal finden Sie alle Details zu den genannten Organisationen, ihren Aufgaben und weitere spannende Einblicke rund um das Ehrenamt im unterfränkischen Handwerk.

 

Michael Bissert, Präsident der Handwerkskammer für Unterfranken

„Engagierte Menschen, die kompetent und überzeugend für die Sache des Handwerks eintreten, sind für das Funktionieren unseres Wirtschaftsbereichs und die duale Bildung besonders wichtig. Ihr Engagement verdient große Anerkennung“

 Zurück zu Fokusthemen

 Zurück zur Startseite