
Meisterschule Friseure
Kursgebühren
Ohne Förderung: 8.925,00 €
Mit Förderung: Nur 231,25 €
Förderung
Dieser Kurs ist förderfähig über Aufstiegs-BAföG
Kursdauer
Teile I + II
867 Unterrichtseinheiten (UE)
Teile III + IV
355 UE
1 UE = 45 Minuten
Lernform
Kompakt in Vollzeit oder berufsbegleitend in Teilzeit
Unterrichtszeiten
Vollzeit:
Mo. - Fr. 08:00 - 15:45 Uhr
+ einige Samstage jeweils 08:00 - 15:45 Uhr
NEU
Ab 2021 können die Teile III + IV auch mittels Online-Unterricht mit wenigen Präsenzphasen an der Akademie für Unternehmensführung in Würzburg absolviert werden.
Weitere Infos unter:
www.akademie-hwk.de/teile-3-4
Abschluss
Friseur-Meister/in
Hinweis
Die Materialkosten für das Meisterprüfungsprojekt werden bis zu 2.000,00 € mit einem zinsgünstigen Darlehen gefördert. Es wird ein Zuschuss von 50 % Zuschuss gewährt.
Weitere Infos zur Finanzierung Ihrer Meisterausbildung
Unterhaltsbeitrag
Für Alleinstehende ohne Kinder mit weniger Vermögen als 45.000,00 EUR, beträgt der Unterhaltsbeitrag derzeit monatlich bis zu 885,00€.
Kindergeld
Unter bestimmten Voraussetzungen können Sie Kindergeld - bis zur Vollendung des 25. Lebensjahres - in der Höhe von 219,00 € je Monat beantragen.
Steuer sparen
Darüber hinaus können Sie bestimmte Kosten (z.B. Reisekosten, Verpflegungspauschalen, Übernachtungskosten usw.) Ihrer Weiterbildung steuermindernd geltend machen. Sprechen Sie mit Ihrem Steuerberater.
Anmeldung
Meisterschule Teile I + II
Meisterschule Teile III + IV (Voll- und Teilzeit)
Allgemein-theoretischer Meistervorbereitungslehrgang Teil III + IV, Vollzeit
Mo.-Fr. 08:00 - 15:45 Uhr | Aschaffenburg
Allgemein-theoretischer Meistervorbereitungslehrgang Teil III + IV, Vollzeit
Mo.-Fr. 08:00 - 15:45 Uhr | Aschaffenburg
Allgemein-theoretischer Meistervorbereitungslehrgang Teil III + IV, Teilzeit
Mo., Mi. u. Do. 18:00 - 21:15 Uhr | Aschaffenburg
Meisterschule Teile III + IV (Online-Lehrgang)
Förderung
Auf den ersten Blick erscheinen die Gebühren für die Weiterbildung zum/zur Friseur-Meister/in recht hoch. Wenn Sie jedoch das neue Aufstiegs-BAföG und den Meisterbonus in Anspruch nehmen können, reduziert sich der eigene Kostenanteil erheblich.
Meisterschule Friseure
Kursgebühren (Teile I + II) | 4.930,00 € |
Kursgebühren (Teile III + IV) | 3.035,00 € |
Prüfungsgebühren (Teile I + II) | 630,00 € |
Prüfungsgebühren (Teile III + IV) | 330,00 € |
Gesamtkosten (Teile I-IV) | 8.925,00 € |
abzüglich BAföG-Zuschuss 50 % | - 4.462,50 € |
abzüglich 50 % BAföG-Darlehenserlass bei bestandener Prüfung * | - 2.231,25 € |
Meisterbonus ** | -2.000,00 € |
Ihre Investition *** | 231,25 € |
*) Eine Minderung des Darlehens kann nur in Anspruch genommen werden, wenn eine Finanzierung über die KfW-Bank erfolgt ist. Das Darlehen ist während der Fortbildung und einer anschließenden zweijährigen Karenzzeit – höchstens jedoch sechs Jahre – zins- und tilgungsfrei. In dieser Zeit trägt der Staat die Zinsen. Danach ist es mit einem günstigen Zinssatz zu verzinsen. Das Darlehn ist innerhalb von 10 Jahren nach Beginn der Tilgungspflicht zurück zu zahlen.
**) Unter bestimmten Voraussetzungen (Wohnsitz oder Arbeitsplatz in Bayern). Zunächst bei Abschluss bis Ende 2022
***) Zuzüglich Nebenkosten wie z.B. Lernmittel und Materialkosten, siehe Kursinfo.
Stand: 01.12.2021 | Änderungen vorbehalten!
Infos zur Anmeldung
WICHTIG: Anmeldeformulare im Original unterschrieben und mit Kopie Ihres Gesellenprüfungszeugnisses bei uns einreichen! Erst nach erfolgreicher Zulassung erhalten Sie eine Zulassungs- und Kursplatzbestätigung. Ca. acht Wochen vor Lehrgangsbeginn bekommen Sie die Einladung mit allen weiteren Informationen. Die Rechnung erhalten Sie am ersten Kurstag. Ratenzahlungen können dann noch vereinbart werden.
Die Anzahl der Teilnehmer ist begrenzt. Bitte frühzeitig anmelden!
Waschen, schneiden, färben: Bei der Vorbereitung auf die Meisterprüfung zeigen angehende Friseur-MeisterInnen ihr ganzes Know-How.
Was erwartet mich in der Meisterschule Friseure?
Teil I - Fachpraktischer Teil
- Damenfrisuren
- Chemisch vorbehandeltes Haar dauerhaft umformen
- Klassisches Herrenhaarschneiden
- Langhaar am Medium frisieren
- Haarersatz am Medium einarbeiten
- Beratung zur Beschaffenheit des Haares und zur Frisurengestaltung
- Hautbeurteilung und Ableiten von Behandlungsvorschlägen
- Pflegende Kosmetik
- Nagelbehandlung
- Projektarbeit (Entwurf, Planung, Angebot)
- Fachgespräch
Teil II - Fachtheoretischer Teil
- Kundenberatung
- Haar- und Hautbeurteilung
- Entwerfen von Frisur und Make Up
- Theorie der Haarfarbkosmetik und der haarstrukturverändernden Maßnahmen
- Theorie der Haarschneidetechniken
- Methoden der Haarpflege und Frisurengestaltung
- Theorie der pflegenden und dekorativen Kosmetik
- Bewertung und Beurteilung von Haarersatz
- Chemie - Physik - Biologie
- Unfall-, Arbeits-, Gesundheitsschutz
- Entwicklung Salonkonzept
- Kostenermittlung, Kalkulation, Planung, Betriebsablauf
- Personalführungskonzepte
- Schwächenanalyse, Qualitätsmanagement, Marketing
- Informations- und Kommunikationssysteme
Teil III - Kaufmännische, betriebswirtschaftliche und rechtliche Kenntnisse
- Grundlagen des Rechnungswesens und Controllings
- Grundlagen wirtschaftlichen Handelns im Betrieb
- Recht und Steuern
Teil IV - Berufs und Arbeitspädagogik
- Ausbildungsvoraussetzungen prüfen und Ausbildung planen
- Ausbildung vorbereiten und Einstellung von Auszubildenden durchführen
- Ausbildung durchführen
- Ausbildung abschließen
Zur Teilnahme an der Meisterschule Friseur/in benötigen Sie eine Gesellen- bzw. Facharbeiterprüfung im Friseur-Handwerk oder in einem dem Friseur-Handwerk verwandten, anerkannten Ausbildungsberuf.
Darüber hinaus können Sie zugelassen werden, wenn Sie eine Gesellen- bzw. Abschlussprüfung in einem anerkannten Ausbildungsberuf mit mehrjähriger Berufspraxis im Friseur-Handwerk nachweisen können. In Ausnahmefällen kann Sie die Handwerkskammer für Unterfranken von diesen Zulassungsvoraussetzungen ganz oder teilweise befreien.
Sie erhalten eine fundierte zeitgemäße Friseur-Meister-Ausbildung
Das Erlernte Friseur-Fachwissen ist sofort in der Praxis umsetzbar
Aktuelle Trends fließen in die Ausbildung zum/r Friseur-Meister/in mit ein
Alle Ausbilder/innen haben langjährige praktische Erfahrungen im Friseur-Handwerk
Wir bereiten Sie auf die Arbeit mit Ihren Kunden vor: Führen von Kundengesprächen, Marketing etc.
Neben der fachlichen Ausrichtung wird auch großer Wert auf den betriebswirtschaftlichen Teil gelegt
Stylisten und Manager mit Fingerspitzengefühl
Sie sind ein kreativer Kopf und möchten sich als Friseur-Meister/in mit einem eigenen Friseursalon selbstständig machen oder in leitender Funktion in einem Salon verantwortungsvolle Aufgaben übernehmen? Mit dem Meisterbrief in der Hand ist Ihr Karriereweg nach oben hin offen. In unserer Meisterschule für Friseure zeigen wir Ihnen, wie Sie Arbeitsabläufe geschickt koordinieren und kaufmännische sowie betriebswirtschaftliche Aufgaben im Geschäftsalltag meistern.
Wir machen Sie nicht nur fit für die Meisterprüfung, sondern geben Ihnen den perfekten Startschuss für Ihre Selbstständigkeit oder für eine leitende Position.