
Meisterschule Metallbauer Fachrichtung Konstruktionstechnik
Kursgebühren
Teile I + II
Ohne Förderung: 9.150,00 €
Mit Förderung: Nur 2.287,50 €
Teile III + IV
Ohne Förderung: 3.365,00 €
Mit Förderung: Nur 841,25 €
Teile I - IV
Ohne Förderung: 12.515,00 €
Mit Förderung: Nur 3.128,75 €
Förderung
Dieser Kurs ist förderfähig über Aufstiegs-BAföG
Kursdauer
Teile I + II
800 Unterrichtseinheiten (UE*)
Teile III + IV
355 UE
Teile I - IV
1.155 UE
*) 1 UE = 45 Minuten
Lernform
Teile I + II
Kompakt in Vollzeit
Unterrichtszeiten
Mo. - Fr.: 08:00 bis max. 16:30 Uhr
Teile III + IV
Kompakt in Vollzeit, sowie berufsbegleitend in Teilzeit
NEU
Ab 2021 können die Teile III + IV auch mittels Online-Unterricht mit wenigen Präsenzphasen an der Akademie für Unternehmensführung in Würzburg absolviert werden.
Weitere Infos unter:
www.akademie-hwk.de/teile-3-4
Abschluss
Teile I + II der Meisterschule Metallbauer und Teile III + IV der Meisterprüfung; bei erfolgreichem Abschluss der Teile I - IV erhalten die Teilnehmer den Meisterbrief mit der Berechtigung, den Titel "Metallbauer-Meister/in" zu führen.
Anmeldung
Teile I + II | Vollzeit
Teile III + IV | Voll- und Teilzeit
Allgemein-theoretischer Meistervorbereitungslehrgang Teil III + IV Vollzeit
Allgemein-theoretischer Meistervorbereitungslehrgang Teil III + IV Teilzeit
Allgemein-theoretischer Meistervorbereitungslehrgang Teil III + IV Vollzeit
Allgemein-theoretischer Meistervorbereitungslehrgang Teil III + IV Vollzeit
Allgemein-theoretischer Meistervorbereitungslehrgang Teil III + IV Vollzeit
Allgemein-theoretischer Meistervorbereitungslehrgang Teil III + IV Teilzeit
Allgemein-theoretischer Meistervorbereitungslehrgang Teil III + IV Vollzeit
NEU: Teil III | Online
NEU: Teil IV | Online
Förderung
Auf den ersten Blick erscheinen die Gebühren für die Weiterbildung zum Metallbauer-Meister (Teile I - IV) recht hoch. Wenn Sie jedoch das neue Aufstiegs-BAföG in Anspruch nehmen können, reduziert sich der eigene Kostenanteil erheblich.
Meisterschule Metallbauer Teile I + II
Kursgebühr (Teile I + II) | 8.520,00 € |
Prüfungsgebühren (Teile I + II) | 630,00 € |
Gesamtkosten (Teile I + II) | 9.150,00 € |
abzüglich BAföG-Zuschuss 50 % | - 4.575,00 € |
Restbetrag/Darlehen | 4.575,00 € |
abzüglich 50 % BAföG-Darlehenserlass bei bestandener Prüfung | - 2.287,50 € |
Ihre Investition | 2.287,50 € |
Meisterschule Teile III + IV
Kursgebühr (Teile III + IV) | 3.035,00 € |
Prüfungsgebühren (Teile III + IV) | 330,00 € |
Gesamtkosten (Teile III + IV) | 3.365,00 € |
abzüglich BAföG-Zuschuss 50 % | - 1.682,50 € |
Restbetrag/Darlehen | 1.682,50 € |
abzüglich 50 % BAföG-Darlehenserlass bei bestandener Prüfung | - 841,25 € |
Ihre Investition | 841,25 € |
Meisterschule Metallbauer Teile I - IV
Kursgebühr (Teile I + II) | 8.520,00 € |
Prüfungsgebühren (Teile I + II) | 630,00 € |
Kursgebühr (Teile III + IV) | 3.035,00 € |
Prüfungsgebühren (Teile III + IV) | 330,00 € |
Gesamtkosten (Teile I - IV) | 12.515,00 € |
abzüglich BAföG-Zuschuss 50 % | - 6.257,50 € |
Restbetrag/Darlehen | 6.257,50 € |
abzüglich 50 % BAföG-Darlehenserlass bei bestandener Prüfung | - 3.128,75 € |
Ihre Investition | 3.128,75 € |
Hinweis
Die Materialkosten für das Meisterprüfungsprojekt werden bis zu 2.000,00 € mit einem zinsgünstigen Darlehen gefördert. Es wir ein Zuschuss von 50 % gewährt.
Teile I + II
Metall- und Stahlbautechnik
- Normen
- Berechnungen
- Treppenbau
- Geländerbau
- Vordächer
- Fensterbau
- Fassadenbau
- Stahlbau
- Schweißtechnik
Betriebsführung
- Kalkulation
- Angebot
- Auftragsabwicklung
- Marketing im Metallbau
- Kundenmanagement
- Betriebsorganisation
- Digitale Geschäftsprozesse
Praxis
- Optimieren von Fertigungsprozessen
- Trennverfahren
- Sägen
- Schweißen
- Umformen
- Befestigungs- und Montagetechnik
- Klebtechnik
Teil III – Betriebswirtschaftliche und rechtliche Kenntnisse
- Wettbewerbsfähigkeit von Unternehmen beurteilen
- Gründungs- und Übernahmeaktivitäten
- Unternehmensführungsstrategien entwickeln
Teil IV – Berufs und Arbeitspädagogik
- Ausbildungsvoraussetzungen prüfen und Ausbildung planen
- Ausbildung vorbereiten und Einstellung von Auszubildenden durchführen
- Ausbildung durchführen
- Ausbildung abschließen
Metallbauer-Werkstatt 360°
High-Tech und Heavy Metal: Die Metallbauer-Werkstatt am Bildungszentrum Schweinfurt ist nach neuestem technischen Stand ausgestattet. 360°-Einblicke in das Metallbauerhandwerk jetzt im Video. Aber die Perspektive bestimmen Sie selbst.
Aus Meisterhand
Beim Anfertigen der Meisterstücke zeigen angehende Metallbauer-Meister ihr ganzes Können.
Zur Teilnahme an der Meisterschule Metallbauer Teile I - IV benötigen Sie eine Gesellen- bzw. Facharbeiterprüfung in einem metallverarbeitenden Beruf (z.B. Industriemechaniker, Maschinenbauer o. ä.). Industrieberufe werden anerkannt.
Oder sie benötigen eine Gesellen- bzw. Abschlussprüfung in einem anderen anerkannten Ausbildungsberuf mit dem Nachweis einer mehrjährigen Berufspraxis. In Ausnahmefällen kann Sie die Handwerkskammer für Unterfranken von diesen Zulassungsvoraussetzungen ganz oder teilweise befreien.
Sie erhalten eine praxisnahe Ausbildung durch projektorientierte Vermittlung der Inhalte
Sie haben die Möglichkeit den Kurs kompakt in Vollzeit oder berufsbegleitend in Teilzeit zu absolvieren
Sie arbeiten in modernen Werkstätte die auf dem neuesten Stand der Technik sind
Der Einsatz branchenüblicher Software und Geräte, z.B. CAD, Kalkulationsprogramme, ermöglicht Ihnen eine direkte Übernahme der Musterdaten in Ihre zukünftige Tätigkeit
Sie lernen aktuelle Normen und Richtlinien im Metallbau sowie in der Schweißtechnik kennen
Um für die Teilnehmer an der Meisterschule Metallbauer, Fachrichtung Konstruktionstechnik, eine optimale Qualifizierung sicherstellen zu können arbeiten wir mit Partnern aus Handwerk, Industrie, Fachhochschulen, sowie Fachverbänden und Fachorganisationen aus dem Metallbau zusammen. Aus dieser Zusammenarbeit gehen folgende Kooperationen und Zulassungen hervor:
- Anerkannte Schweißkursstätte des Deutschen Verbandes für Schweißen, Schneiden und verwandte Verfahren (DVS)
- Durch die Informationsstelle Edelstahl Rostfrei anerkanntes Kompetenzzentrum für die Verarbeitung von Edelstahl Rostfrei
- Kooperationspartner von ZDH Zert für Zertifizierungen nach DIN EN 1090
Ihre Ansprechpartner
Dipl.-Ing. (FH) Thomas Planer
Leiter des Bildungszentrums Schweinfurt
Fax 09721 478-4621
t.planer--at--hwk-ufr.de