
Mit den eigenen Händen Kreatives, Hilfreiches und Praktisches erschaffen - das geht im Handwerk in rund 130 verschiedenen Ausbildungsberufen.
Jetzt Praktikum und passende Ausbildung finden
Für Schülerinnen und Schüler und ihre Eltern bietet die Handwerkskammer für Unterfranken umfassende Informationen und Beratung rund um die passende Berufswahl.
Die richtige Ausbildung finden
Das Handwerk bietet die passende Ausbildung für unterschiedlichste Talente: Von A wie Augenoptiker bis Z wie Zimmer und dazwischen rund 130 verschiedene Ausbildungsberufe mit besten Zukunftschancen. Nach der Schule in die Praxis eintauchen, finanziell auf eigenen Beinen stehen und eine Ausbildungsstelle vor Ort sind nur einige von vielen Argumenten, sich die Ausbildungsmöglichkeiten im Handwerk einmal näher anzuschauen.
Direkt nach aktuellen Praktikumsangebot oder der passenden Ausbildung suchen? Das geht online mit der Lehrstellenbörse oder der kostenlosen App Lehrstellenradar.
Schülerinnen und Schüler, Schulabsolventen oder auch Studienaussteiger können außerdem einen weiteren Service der Handwerkskammer für Unterfranken nutzen. Mit ihren konkreten Wünschen zu Ausbildungsberuf und Region können sie ganz unkompliziert die Ausbildungsexperten der Handwerkskammer kontaktieren.
Hier gibt es ausführliche Informationen:
Jetzt beraten lassen! Diese Kontaktmöglichkeiten gibt es:
Praktikumsplatz oder Ausbildungsplatz suchen
Die Ausbildungsbetriebe im unterfränkischen Handwerk bieten zahlreiche Praktikumsmöglichkeiten an. Schülerinnen und Schüler können zum Beispiel die Sommerferien nutzen, um ihren Wunschausbildungsberuf in der Praxis kennenzulernen. Der Einstieg ist bei vielen Betrieben auch kurzfristig möglich.
Freie Lehrstellen bei Betrieben in der Nähe
Die Handwerksunternehmen vor Ort bieten darüber hinaus auch zahlreiche Ausbildungsstellen an. Einen Überblick bietet die Lehrstellenbörse der Handwerkskammer für Unterfranken:
Abwechslungsreiche und spannende Berufe | Berufe mit Zukunft im Handwerk
Wie geht es nach dem Schulabschluss weiter? Auf diese Frage gibt es mit einer Berufsausbildung zahlreiche spannende Antworten. Ebenso wie eine akademische Ausbildung bietet die duale Berufsausbildung beste Startmöglichkeiten und Karrierechancen. Das Besondere dabei: Die duale Ausbildung heißt Lernen in der Praxis, sie ist also genau das Richtige für alle, die am Ende des Tages sehen möchten, was sie geschafft haben.
Karrieremöglichkeiten mit Ausbildung
Nach der erfolgreich abgeschlossenen Ausbildung können Fachkräfte im Handwerk sich gezielt weiterbilden. Die vielfältigen Weiterbildungsmöglichkeiten sind der Schlüssel dazu, die eigene Karriere Schritt für Schritt zu gestalten. Mit der Meisterqualifikation gibt es im Handwerk einen weltweit anerkannten Fortbildungsabschluss, der Ausgangspunkt für eine Selbstständigkeit als Unternehmerin oder Unternehmer oder auch eine Füghrungsposition sein kann.
Karrierewege mit einer Berufsausbildung