Blauer Himmel mit blauem Handwerkskammer Luftballon "125 Jahre"
2025 feiert die Handwerkskammer für Unterfranken ihr 125-jähriges Bestehen unter anderem mit einer Ausstellung im Gebäude der Hauptverwaltung in Würzburg. Foto: Handwerkskammer

125 Jahre Geschichte mit Zukunft

Die Handwerkskammer für Unterfranken feiert 2025 ihr 125-jähriges Bestehen. Herzlich willkommen auf der Jubiläumswebsite!


Mein Name ist Jule Jubiläum. Ich bin Ihre Begleiterin durch die Jubiläumswebseite und habe viele spannende Zusatzinfos rund um 125 Jahre Handwerkskammer für Unterfranken gesammelt. Sie erkennen mich an den Beiträgen mit dem  Icon. Diese Beiträge finden Sie auf den einzelnen Inhaltsseiten, einfach zum auf- und wieder zuklappen. Ich verrate Ihnen spannende Fun-Facts und leite Sie durch das Gewinnspiel.

Persona die durch die Website führt, Jule Jubiläum
 

125 Jahre Handwerkskammer - Jubiläumsfilm

Dieser Inhalt wird Ihnen aufgrund Ihrer aktuellen Datenschutzeinstellung nicht angezeigt. Bitte stimmen Sie den externen Medien in den Cookie-Einstellungen zu, um den Inhalt sehen zu können.





Überblick über die Inhalte der Jubiläumswebseite

Gewinnspiel

Beantworten Sie unser Jubiläumsquiz und gewinnen Sie tolle Preise

Chronik

Spannende Einblicke in die 125-jährige Geschichte der Handwerkskammer für Unterfranken

Europäische Partnerschaften 

Die trinationale Partnerschaft der Handwerkskammer für Unterfranken mit Partnerkammern in Frankreich und Polen

Persönlichkeiten

Die Präsidenten und Haupgeschäftsführer aus 125 Jahren Handwerkskammer für Unterfranken

Ehrenamt

Ein fester Baustein des Handwerks in der Region: Selbstverwaltung & Ehrenamt

Die Handwerkskammer als Dienstleister

Alle Dienstleistungen der Handwerkskammer - Ihr starker Partner



Hidden Champions: Wie Handwerkskammern das Handwerk prägen und stützen

Insgesamt gibt es 53 Handwerkskammern in Deutschland. Sie sind ein wichtiger Teil des Lebens vieler Menschen, die im Handwerk tätig sind. Die Handwerkskammer für Unterfranken zählt mit ihren knapp 20.000 Mitgliedsbetrieben deutschlandweit zu den mittelgroßen Kammern.

Prof. Dr. Martin Burgi vom Lehrstuhl für Öffentliches Recht an der Ludwigs-Maximilians-Universität München forscht unter anderem zu Themen der Handwerkswirtschaft und Handwerksorganisation und befasst sich seit vielen Jahren mit dem Prinzip der Selbstverwaltung aus Sicht des Handwerks. Er ist neben seiner Lehrtätigkeit auch am Ludwig-Fröhler-Institut für Handwerkswissenschaften tätig. Für das Jubiläumsmagazin hat er für die Handwerkskammer für Unterfranken in einem Interview über die Bedeutung der handwerklichen Selbstverwaltung, der Pflichtmitgliedschaft und eine mögliche zukünftige Rolle der Handwerkskammern gesprochen. Das gesamte Interview können Sie im Jubiläumsmagazin auf den Seiten 72 bis 77. Hier finden Sie einige zentrale Aussagen zur Kammerorganisation:





Prof. Dr.  Martin Burgi betrachtet die Handwerkskammern mit dem (rechts-)wissenschaftlichen Blick. Besonders macht die Handwerkskammern dabei die Gesamtvertretung:

»Das absolute Alleinstellungsmerkmal der Handwerkskammer ist die Gesamtvertretung, sie ist die einzige Kammerorganisation, in der auch die Arbeitnehmerseite vertreten ist. Diese historische Besonderheit genießt bis heute eine hohe Anerkennung und spiegelt das Selbstverständnis des Handwerks als erweiterte Familie wider. Und diese Struktur prägt auch die Selbstverwaltung der Handwerkskammern.«





Die Bekanntheit der Handwerkskammern in der allgemeinen Bevölkerung kann noch wachsen:

»Die Kammern sind definitiv Hidden Champions. Und in einer medial getriebenen Welt mit einer zunehmenden Aufmerksamkeitsklickökonomie tut sich ein solcher Akteur immer ein bisschen schwerer.«





Demokratische Partizipation - warum es sich lohnt, sich im Handwerk ehrenamtlich zu engagieren:

»Das Engagement ist eine Möglichkeit, sehr niedrigschwellig Erfahrungen in der Kommunikation mit anderen und der Vertretung eigener Interessen zu sammeln. Netzwerke können aufgebaut und berufliche wie politische Karrieren vorbereitet werden. Engagieren Sie sich und gestalten Sie aktiv die Zukunft des Handwerks mit!«



Spannende Einblicke in 125 Jahre Kammergeschichte - Das Magazin zum Jubiläum

Dieser Inhalt wird Ihnen aufgrund Ihrer aktuellen Datenschutzeinstellung nicht angezeigt. Bitte stimmen Sie den externen Medien in den Cookie-Einstellungen zu, um den Inhalt sehen zu können.