
Sicherten sich auf Bundesebene den Sieg im Leistungswettbewerb des Deutschen Handwerks: Philipp Gottstein (re.), Büchsenmacher, und Robert Winter, Rollladen- und Sonnenschutzmechatroniker.
Die Besten der Besten - Sieger im Leistungswettbewerb
Ausgezeichnete Junghandwerkerinnen und Junghandwerker aus Unterfranken
In den vergangenen Monaten wurden im Handwerk die national Besten der Besten unter den Gesellenprüfungs-Absolventen des Jahres 2018 gesucht. Auch junge Handwerkerinnen und Handwerker, die ihre Ausbildung und Prüfung in Unterfranken absolvierten, stellten sich dem Wettbewerb. In der finalen Runde sicherten sich Büchsenmacher Philipp Gottstein sowie Rollladen- und Sonnenschutzmechatroniker Robert Winter den 1. Bundessieg in ihren Berufen. Einen 3. Bundessieg erreichten Zahntechnikerin Laura Sauer und Dachdecker Jonas Schäfner.
„Das ist eine absolut tolle Leistung. Unsere Bundessieger haben vollen Einsatz gezeigt. Ihre Leistungen stehen auch für die hohe Qualität der Ausbildungsbetriebe“, gratulierte Walter Heußlein, Präsident der Handwerkskammer für Unterfranken. Die Bundessieger im Leistungswettbewerb hatten sich zunächst auf unterfränkischer und bayerischer Ebene durchgesetzt und so für den Entscheid auf Bundesebene qualifiziert.
Das sind die unterfränkischen Bundessieger im Leistungswettbewerb des Deutschen Handwerks 2018:

Philipp Gottstein
aus Krüssau (Sachsen-Anhalt)
Ausbildungsberuf:
Büchsenmacher
Ausbildungsbetrieb:
Frankonia Handels GmbH & Co. KG, Rottendorf
Platzierung: 1. Bundessieger
Robert Winter
aus Hüttenberg (Hessen)
Ausbildungsberuf:
Rollladen- und Sonnenschutzmechatroniker
Ausbildungsbetrieb:
Warema Renkhoff SE, Marktheidenfeld
Platzierung: 1. Bundessieger
Laura Sauer
aus Großostheim
Ausbildungsberuf:
Zahntechnikerin
Ausbildungsbetrieb:
Dentallabor Klein GmbH, Aschaffenburg
Platzierung: 3. Bundessiegerin
Jonas Schäfner
aus Röthlein
Ausbildungsberuf:
Dachdecker
Ausbildungsbetrieb:
Schäfner GmbH, Röthlein
Platzierung: 3. Bundessieger
Leistungswettbewerb – Die Fakten
Rund 3.000 Gesellinnen und Gesellen beteiligen sich jedes Jahr auf mehreren Ebenen am Leistungswettbewerb des Deutschen Handwerks. Parallel wird zudem der Wettbewerb „Die gute Form im Handwerk – Handwerker gestalten“ durchgeführt, in dem die besten Junghandwerker aus gestalterischen Berufen ermittelt werden. 2018 qualifizierten sich insgesamt 795 Teilnehmerinnen und Teilnehmer für die Wettbewerbe auf Bundesebene in mehr als 100 Berufen (inklusive Fachrichtungen). Bayern war auch in diesem Jahr mit 27 ersten Bundessiegern das erfolgreichste Bundesland. Als Träger des Wettbewerbs werden der Zentralverband des Deutschen Handwerks (ZDH) und die Stiftung für Begabtenförderung im Handwerk (SBB) bei der Ausführung unterstützt durch das Bundesministerium für Wirtschaft und Energie.