
Digitaler Service für AusbildungsbetriebeLehrvertrag online
Der Lehrvertrag online ist ein kostenloser Service Ihrer Handwerkskammer. Über das Online-Formular können Sie Lehrverträge einfach und schnell am Computer erstellen und ausdrucken. Die Daten, die Sie elektronisch eingeben, werden zudem direkt an die Handwerkskammer übermittelt.
Sie haben zwei Möglichkeiten, den Lehrvertrag online zu nutzen, mit Login oder ohne Login. Die Informationen zu beiden Nutzungswegen haben wir auf dieser Seite zusammengefasst.
Aktueller Hinweis zum Ausfüllen des Lehrvertrag online | Umsetzung des Berufsbildungsvalidierungs- und -digitalisierungsgesetzes
Bitte beachten Sie, dass ab sofort bei den "gesetzlichen Vertretern" und "Ausbildern" die elektronischen Kontaktdaten hinzugefügt werden. Für die Speicherung des Ausbildungsvertrages muss nun entweder eine Telefonnummer und/oder E-Mailadresse beim
- Ausbildungsbetrieb
- Auszubildenen
- Gesetzlichen Vertreter
- Ausbilder
angegeben werden. Ohne Angabe einer Telefonnummer oder E-Mail Adresse, kann der Vertrag nicht gespeichert und gedruckt werden. Bei Rückfragen wenden Sie sich gern an das Team der Lehrlingsrolle.
Jetzt einloggen und Lehrvertrag ausfüllen
Um den Lehrvertrag online auszufüllen können Sie Ihre Zugangsdaten aus dem Kundenportal nutzen. Der Login ermöglicht es, Lehrverträge schneller auszufüllen, da Ihre Betriebsdaten bereits im Formular vorgemerkt sind. Hinweise zu unserem Kundenportal haben wir im Infokasten weiter unten für Sie zusammengefasst.
Lehrvertrag online ohne Login ausfüllen
Selbstverständlich können Sie den Lehrvertrag online auch ohne Login am Computer ausfüllen. Zum Onlineformular gelangen Sie über den folgenden Link:
neuen Lehrvertrag ausfüllen (zum Online-Formular)
Folgende Punkte sollten Sie beim Ausfüllen beachten:
Wir freuen uns, dass Sie einen neuen Lehrling einstellen. Bitte beachten Sie beim Ausfüllen des Berufsausbildungsvertrages folgende Punkte:
Alle Vertragsausfertigungen müssen von den Vertragsparteien, bei Minderjährigen zusätzlich von den gesetzlichen Vertretern, jeweils im Original unterschrieben werden.
Folgende Unterlagen sind einzureichen:
- Die Ausfertigung für die Handwerkskammer sowie den Antrag auf Eintragung in das Verzeichnis der Berufsausbildungsverhältnisse
- Bei Lehrlingen unter 18 Jahren die ärztliche Bescheinigung über die Erstuntersuchung gemäß § 32 Jugendarbeitsschutzgesetz
bitte beachten Sie hierfür die im folgenden PDF zusammengefassten Hinweise zur Erstuntersuchung - bei Lehrzeitverkürzung die Nachweise über Vorbildung oder eine anderweitige Ausbildung in Kopie; das Abschlusszeugnis eines Berufsgrundschuljahres (BGJs) ist in jedem Fall vorzulegen
- Einverständniserklärung des Lehrlings zur Weitergabe der Daten an den Europäischen Sozialfonds (ESF):
ESF-Infoblatt
ESF-Einwilligungserklärung
Die kompletten Unterlagen reichen Sie bitte per E-mail bei der Abteilung Lehrlingsrolle Ihrer Handwerkskammer zur Prüfung und Registrierung ein. (lehrlingsrolle@hwk-ufr.de)
Nach Registrierung erhalten Sie eine Eintragungsbestätigung inkl. Gebührenbescheid. Den Auszubildenden wird die Eintragungsbestätigung ebenfalls zugeschickt.
Bei ausländischen Lehrlingen (nicht EU-Bürger) muss Ihnen eine Arbeitserlaubnis vorliegen. Das Registrieren des Berufsausbildungsvertrages durch uns besagt nichts über die Arbeitserlaubnis des Lehrlings!
Den Untersuchungsberechtigungsschein nach dem Jugendarbeitsschutzgesetz (JArbSchG) erhalten die Schüler von der abgehenden Schule. Sollte der zukünftige Auszubildende diesen Schein nicht erhalten haben oder ist dieser verloren gegangen, kann er hier über das Gewerbeaufsichtsamt angefordert werden.
Würzburg
Handwerkskammer für Unterfranken
Hauptverwaltung
Abteilung Lehrlingsrolle
Rennweger Ring 3 ⋅ 97070 Würzburg
Urlaubsanspruch berechnen und eintragen
Um für Klarheit beim Urlaubsanspruch zu sorgen, sind ab sofort beim Lehrvertrag online die Urlaubstage für jedes Kalenderjahr der Ausbildung anzugeben. Der Urlaubsrechner* der Handwerkskammer ist eine Hilfestellung bei der Berechnung des jeweiligen Urlaubsanspruches.
* Der Urlaubsrechner ist eine kostenlose Orientierungshilfe der Handwerkskammer für ihre Mitglieder. Für falsche Eingaben oder Fehlbedienungen kann keine Haftung übernommen werden.
Der "Lehrvertrag online" wurde im Rahmen des Projektes "Virtuelle Handwerkskammer und High-Tech-bezogene Ausstattungen von Berufsbildungs- und Technologiezentren des Handwerks" von der Arbeitsgemeinschaft der bayerischen Handwerkskammern entwickelt und von der High Tech Offensive Zukunft Bayern gefördert.