Werbeplakat für den KITA-Wettbewerb: Drei Kinder stehen in einer KFZ-Werkstatt vor einer offenen Motorhaube.

KITA-Wettbewerb: Kleine Hände, große Zukunft! 2025

Unterfränkische Kindergärten sind engagiert dabei

Mit dem bundesweiten Wettbewerb "Kleine Hände, große Zukunft" hat der Verein Aktion Modernes Handwerk e. V.  wieder Kindergärten und Kindertagesstätten eingeladen, spielerisch Handwerksberufe kennen zu lernen. Ziel der Aktion ist es, Kinder im Alter von drei bis sechs Jahren frühzeitig für die Vielfalt des Handwerks zu begeistern und ihnen erste Einblicke in verschiedene Gewerke zu ermöglichen. 

Rekordbeteiligung in vier Regionen

In Unterfranken war die Beteiligung in diesem Jahr besonders groß und so haben sich dank des Engagements der Kreishandwerkerschaften Aschaffenburg, Haßberge, Main-Spessart und Würzburg insgesamt 16 Einrichtungen mit 17 Gruppen am Kita-Wettbewerb beteiligt. Das ist ein neuer unterfränkischer Rekord über den sich Michael Bissert, Präsident der Handwerkskammer für Unterfranken besonders freut, denn "der Kita-Wettbewerb bring Handwerksbetriebe und Kindergärten zusammen. So entstehen Begegnungen, die neugierig machen, Spaß bereiten und erste Talente zeigen. Und wenn die Leidenschaft für das Handwerk erstmal geweckt ist, wird vielleicht auch der zukünftige Handwerkernachwuchs gefördert."

Großes Engagement der Betriebe und Kindergärten

Ein großer Dank geht an die Betriebe, die sich für die Kinder viel Zeit nehmen, Mitmach-Aktionen überlegen und Materialien bereitstellen und an die Erzieherinnen und Erzieher in den Kindergärten, die die Ausflüge und Besuche organisieren, mit den Kindern über die Berufe sprechen und alle (formalen) Abläufe koordinieren.





 

Kita-Wettbewerb 2025/2026

Der Wettbewerb ist gerade wieder gestartet und läuft bis 20. März 2026.
Mitmachen können alle Kindergärten und Kindertagesstätten in Deutschland.

Die Wettbewerbsunterlagen können angefordert werden unter
www.kita-wettbewerb.de .

So funktioniert der Kita-Wettbewerb

  • Handwerksbetriebe und Kitas vereinbaren Besuchstermine
  • Kita-Kinder haben Einblick ins Handwerk
  • Riesenposter mit Eindrücken gestalten
  • Foto vom Riesenposter digital einreichen

Downloads

Informationen zum Wettbewerb
Berufeflyer
Informationen für Handwerksbetriebe

Ansprechpartnerin

Nadine Schönig
 0931 30908 1127
n.schoenig@hwk-ufr.de



Handwerk ausprobieren und Begeisterung wecken

Bei der Aktion geht es nicht nur um kurze Betriebsbesuche, sondern um erste praktische Werk- und Handarbeit. So haben die Kindergruppen die Möglichkeit, unter der fachkundigen Anleitung von Handwerkerinnen und Handwerkern selbst aktiv zu werden, branchentypische Werkzeuge auszuprobieren und kleine Projekte zu gestalten. Dabei erhalten sie Einblicke in ganz spezielle Betriebsbereiche. So waren beispielsweise die Kinder aus dem Kath. Kindergarten Schöllkrippen in der Fahrzeugwerkstatt der Westfrankenbahn. Dort zeigten ihnen die Mitarbeiter nicht nur die Technik im Führerhaus eines Zuges, sondern erklärten auch, was für die Wartung und Reinigung der Züge an Werkzeugen und Stationen benötigt wird. Besonders aufregend war es für die Jungen und Mädchen auf und unter die Wagen zu schauen. Ein Highlight, von dem viele Erwachsene träumen und das von einem der Kinder treffend beschrieben wurden als "das war in meinem Leben das Beste was ich je gemacht habe". Vielleicht sind damit die Weichen für den späteren Berufswunsch gestellt?

Intensive Beschäftigung mit den Berufen

Nach dem Betriebsbesuchen steht die Gestaltung der Wettbewerbsposter auf dem Programm. Die Kinder beschäftigen sich intensiv mit dem Erlebten und halten ihre Erfahrungen und Eindrücke mit Fotos, Zeichnungen und Bastelarbeiten auf einem großformatigen Poster fest. Ein Foto davon geht als Wettbewerbsbeitrag an die Jury, die unter allen Teilnehmern eines Bundeslandes einen Landessieger kürt.

Um das Engagement aller Kinder und Kindergärten zu honorieren, belohnt die Handwerkskammer für Unterfranken zudem das Mitmachen jeder Kindergartengruppe mit Spiel- und Malsachen und die Kreishandwerkerschaften stellen den teilnehmenden Kitas für weitere Aktionen zum Thema Handwerk einen Geldbetrag oder ein Überraschungspaket zur Verfügung.

In diesen 16 Kindergärten war der fleißige Handwerkernachwuchs aktiv

Viele Kitas und Kindergärten haben das Projekt der Betriebsbesuche inzwischen fest in ihr Jahresprogramm aufgenommen. So nahmen neun Einrichtungen bereits zum zweiten oder sogar dritten Mal am Wettbewerb der AMH teil. Die sieben Kindergärten, die in diesem Jahr erstmals Poster eingereicht haben, wollen auch im nächsten Jahr dabei sein.

Region Kreishandwerkerschaft Aschaffenburg

  • Burgkindergarten, Haibach
  • Kath. Kindergarten Schöllkrippen

Region Kreishandwerkerschaft Haßberge

  • KiTa St. Josef, Kirchaich (2 Gruppen)

Region Kreishandwerkerschaft Main-Spessart

  • Kath. Kindertagesstätte Sonnenland, Bischbrunn
  • Kita St. Martin, Gemünden am Main
  • Kindergarten Sendelbach
  • Kindertagesstätte St.Pius, Lohr am Main
  • Kita Edith-Stein, Marktheidenfeld
  • Kita Lohgraben, Marktheidenfeld
  • Kindernest Ansbach, Roden-Ansbach
  • Kindergarten St. Josef, Rothenfels
  • Kindergarten Duttenbrunn
  • Kath. Kindergarten St. Laurentius, Zellingen-Retzbach

Region Kreishandwerkerschaft Würzburg

  • Familienzentrum e.V. - Frau-Holle-Land, Würzburg
  • Kindergarten Regenbogen des ökumenischen Zentrums, Würzburg
  • Kita an der Löwenbrücke, Würzburg

Kinder erleben Handwerk

Der jährliche Wettbewerb "Kleine Hände, große Zukunft" ist eine Initiative der  Aktion Modernes Handwerk (AMH) und wird über die Handwerkskammern, Kreishandwerkerschaften und Innungen bundesweit durchgeführt.