Junger Mann in rotem Oberteil (WorldSkills Logo) hält mit Arbeitshandschuhen ein Blech in die Höhe
Kira Papenfuß

European Skills Challenge 2025Spengler Quentin Gramm kämpft um Platz auf dem Treppchen

2024 gewann er als bester Spengler die Deutsche Meisterschaft im Handwerk (DMH) und erlangte so seine Teilnahmeberechtigung am europaweiten Wettbewerb der Berufe, der European Skills Challenge, bei dem er vom 20. bis 23. November in Salzburg gegen nationale Spengler-Gewinner anderer europäischer Länder antritt. 



Werdegang

Seine Ausbildung machte der 22-Jährige bei der Firma Lummel in Karlstadt. Danach begann er am Bodensee ein Studium im Bereich Bauingenieurswesen, weswegen er dem Spengler Handwerk für knapp ein Jahr den Rücken kehrte. Die Vorbereitung auf den Wettbewerb hat ihn direkt wieder abgeholt, aber an die körperliche Arbeit musste er sich erst wieder gewöhnen, gibt der Spengler zu. Direkt nach seiner Klausurenphase begann Quentin Gramm mit dem intensiven Training und freut sich über die einmalige Chance am Wettbewerb sein Können unter Beweis zu stellen.



Junger Mann in rotem Longsleeve mit Arbeitshandschuhen misst Holzmodell mit Meterstab ab
Kira Papenfuß

Junger Mann in rotem Longsleeve mit Arbeitshandschuhen arbeitet an Maschine zum Blechbiegen. Trainer steht daneben
Kira Papenfuß

Junger Mann in rotem Longsleeve und blauer Cap arbeitet mit Arbeitshandschuhen an einem Blech
Kira Papenfuß

Junger Mann in rotem Longsleeve arbeitet mit Arbeitshandschuhen an einer Maschine zum Blechbiegen.
Kira Papenfuß



European Skills Challenge 

Die Wettbewerbstage in Salzburg sind klar durchgetaktet: Die Arbeitsschritte für das Dachmodell werden in die drei Wettkampftage eingeteilt und vorgegeben, welche Ergebnisse am jeweiligen Tag bewertet werden. „Ich muss die vorgegebenen Schritte dann auch am jeweiligen Tag fertigbekommen und kann es nicht am nächsten Tag aufholen, denn dann wird es nicht mehr bewertet“, sagt Quentin Gramm. Der Wettbewerb findet auf einer Messe statt. „Deswegen ist es gut hier in der Werkstatt zu trainieren“, bemerkt Benno Uhlmann, der Quentin Gramm als Trainer zur Seite steht, „denn es sind immer ein paar Leute da, die Quentin vielleicht ein bisschen aus dem Konzept bringen könnten.“



Training bei Gebrüder Schneller

Benno Uhlmann war 2018 selbst als Spengler bei den Euro Skills im Nationalteam, ist seit vielen Jahren als Trainer aktiv und spricht daher aus Erfahrung. Diese möchte er Quentin in der Vorbereitung mitgeben. Er setzt darauf, Quentin ausprobieren zu lassen. „Das macht viel aus“, sagt Quentin. „Es gibt extrem viele verschiedene Wege wie man etwas umsetzen kann und es gibt keinen Richtigen. Jeder muss seinen Weg finden.“ Für Quentin Gramm ist vor allem die Zeit und Konzentration die entscheidende Herausforderung:

„Ich muss die ganze Zeit 100 Prozent bei der Sache sein. Es entscheidet sich sehr viel über die mentale Stärke, wenn mal etwas schiefläuft.“

Der Trainer stimmt zu: „Zeitlich ist es so eng gestrickt, dass Fehler passieren. Den entscheidenden Unterschied wird dann ausmachen, wie man mit dem Problem umgeht.“ Aber Benno Uhlmann ist guter Dinge und sehr zufrieden mit dem Lernfortschritt seines Schützlings: „Er ist auf einem richtig guten Weg.“