Technologietransferzentren - Beteiligungen der Handwerkskammer für Unterfranken
An der Schnittstelle zwischen Wissenschaft und regionaler Wirtschaft spielen Technologietransferzentren eine entscheidende Rolle für die Förderung von Innovationen. Durch gezielten Wissentransfer bauen sie Brücken zwischen Forschung und Unternehmen, indem sie moderne Technologien zugänglich machen und deren Anwendung in der Praxis erleichtern.
Um die Wettbewerbs- und Zukunftsfähigkeit der unterfränkischen Handwerksbetriebe zu sichern, beteiligt sich die Handwerkskammer für Unterfranken an verschiedenen Technologietransferzentren in der Region. Ein Überblick sowie weitere Informationen sind auf dieser Seite zusammengefasst:
TTZ für Robotik, Künstliche Intelligenz und Digitalisierung
Das Technologietransferzentrum Kitzingen der Technischen Hochschule Würzburg-Schweinfurt überführt Know-how in den Bereichn Robotik und Künstliche Intelligenz direkt in die Praxis regionaler Betriebe. Handwerksbetriebe können von innovativen Automatisierungslösungen, Netzwerken und Nachwuchsförderung profitieren.
TTZ mit Schwerpunkt Cybersicherheit
Das Technologietransferzentrum Würzburg der Technischen Hochschule Würzburg-Schweinfurt unterstützt Unternehmen und Handwerksbetriebe beim Schutz vor Cyberangriffen. Am Standort Ochsenfurt erforscht das Zentrum Methoden zur Erkennung von Schadsoftware, zur Schwachstellenanalyse und zum Einsatz von KI in der Cybersicherheit. Gefördert vom Freistaat Bayern, verknüpft das TTZ-WUE praxisnahe Forschung mit direktem Wissenstransfer in die Region.
Moderne Fertigungstechnologien im Fokus
Das Technologietransferzentrum Main-Spessart der Technischen Hochschule Würzburg-Schweinfurt widmet sich der praxisnahen Erforschung und Weiterentwicklung zukunftsweisender Fertigungstechnologien. Im Fokus steht, Handwerk und Mittelstand bei der Integration additiver Fertigung zu unterstützen. Durch Sensorik, Prozessüberwachung und "Digital-by-Design" werden Qualität, Effizienz und Nachhaltigkeit verbessert. Das Zentrum vermittelt Know-how, um Betriebe fit für die digitale Transformation zu machen.
TTZ mit Schwerpunkt Well- und Glattrohrextrusion
Das Technologietransferzentrum Haßfurt der Technischen Hochschule Würzburg-Schweinfurt forscht praxisnah an der Well- und Glattrohrextrusion. Schwerpunkte sind intelligente Rohrsysteme, nachhaltige Kunststoffe und Recycling. Geleitet von Prof. Dr. Johannes Krückel unterstützt das Zentrum Handwerk und Industrie bei Innovationen, Digitalisierung und der Umsetzung moderner Fertigungsprozesse.
Elektromobilität im Mittelpunkt
Das Technologietransferzentrum Elektromobilität in Bad Neustadt a. d. Saale verbindet Forschung, Bildung und Transfer rund um elektrische Energietechnik, Antriebstechnik und Elektromobilität. In Kooperation mit Handwerk, Mittelstand und Industrie entstehen praxisnahe Lösungen. Neben der Forschung engagiert sich das Zentrum stark in der Bildung: Studierende aller Ausbildungsstufen – vom Bachelor bis zur Weiterbildung – werden in Projekte eingebunden. Durch die Kooperation mit der Technikerschule der Jakob-Preh-Schule wird frühzeitig Fachwissen in den gewerblich-technischen Nachwuchs vermittelt.
zur Webseite des Technologietransferzentrums Elektromobilität