
Für Auszubildende und AusbildungsbetriebeTipps für den Ausbildungsstart
Das neue Ausbildungsjahr hat begonnen und um den Start in diesen neuen Abschnitt zu unterstützen, haben wir auf dieser Seite hilfreiche Informationen für Auszubildende und Ausbildungsbetriebe zusammengetragen.
Berichtsheft
Das Führen eines Berichtsheftes ist für Auszubildende Pflicht. Der Ausbildungsbetrieb muss Auszubildenden während der Ausbildungszeit zudem Gelegenheit zur Führung des Ausbildungsnachweises geben.
Führt ein Auszubildender das Berichtsheft nachhaltig nicht, so kann dies nach vorhergehenden Abmahnungen sogar zu einer fristlosen Kündigung führen, weil der Auszubildende seine eigenen Pflichten nicht eingehalten hat.
Überbetriebliche Kurse
Zusätzlich zur dualen Ausbildung im Betrieb sowie in der Berufsschule besuchen Auszubildende im Handwerk die so genannte Überbetriebliche Ausbildung bzw. Überbetriebliche Lehrlingsunterweisung. Diese Kurse dienen als Ergänzung und Unterstützung der betrieblichen Ausbildung in Handwerksbetrieben. Die ÜLU-Kurse sind berufsspezifische, praktische Unterrichte, vom ersten bis zum vierten Ausbildungsjahr.
Sie werden, je nach Gewerk, in den Bildungszentren der Handwerkskammer oder auch bei den fachlich zuständigen Innungen durchgeführt.
Formulare und Downloads rund um die Ausbildung
Wichtige Vordrucke für den Ausbildungsstart haben wir an dieser Stelle zusammengestellt:
Bei Fragen rund um die Ausbildung und auch bei Problemen...
...wenden Sie sich gerne jederzeit an die Ausbildungsberaterinnen und -berater der Handwerkskammer für Unterfranken. Das Team unterstützt insbesondere bei folgenden Themen:
- Ausbildungsmöglichkeiten
- Berufsausbildungsverträge
- inhaltliche und zeitliche Gliederung der Lehrzeit
- rechtliche Rahmenbedingungen
- Ausbildungsordnungen
und vieles mehr.