Zwei Männer Anlagenmechaniker/-in für Sanitär-, Heizungs- und Klimatechnik unterhalten sich bei der Arbeit
Manfred Grünwald

Umfrage für SHK-Betriebe

Wie entwickeln und halten SHK-Betriebe ihre Fachkräfte? Welche Unterstützung wird wirklich benötigt?

Gemeinsam mit den Betrieben möchte das Team von ZukunftSHandwerK diesen Fragen nachgehen, damit praxisnahe Angebote entstehen, die das SHK-Handwerk in der Personalentwicklung unterstützen. Dafür ist Ihre Mithilfe gefragt: Die Befragung richtet sich an Personen mit Personalverantwortung in SHK-Betrieben und dauert ca. 15 Minten. Jede Stimme zählt und je mehr Betriebe mitmachen, desto passgenauer können richtigen Lösungen entwickeln.



Vorteile für den Betrieb:
Die Rückmeldungen fließen direkt in neue, praxisnahe Unterstützungsangebote für die SHK-Branche und für den eigenen Betrieb ein. Zudem erhalten teilnehmende Betriebe auf Wunsch eine kompakte anonymisierte Auswertung mit zentralen Ergebnissen der Umfrage und gewinnen dadurch direkte Einblicke in die Personalentwicklung anderer SHK-Betriebe.



Die Umfrage ist Teil des Projekts ZukunftSHandwerK, das die Berufslaufbahn des Anlagenmechanikers bzw. der Anlagenmechanikerin für Sanitär-, Heizungs- und Klimatechnik zukunftssicher weiterentwickelt und gezielt auf die dynamischen Anforderungen der kommenden Jahre ausrichtet. Bis zum 6. Oktober kann an der Umfrage teilgenommen werden. 

 

Hier geht es zur Umfrage

Personalentwicklung im SHK-Handwerk



 

Weitere Informationen 

ZukunftSHandwerK 



Das Projekt wird vom Bundesministerium für Bildung, Familie, Senioren, Frauen und Jugend im Rahmen des Programms InnoVET PLUS gefördert und von der Zentralstelle für die Weiterbildung im Handwerk e.V. (ZWH) in Zusammenarbeit mit führenden Partnern der SHK-Branche wie dem Zentralverband Sanitär Heizung Klima (ZVSHK), der Innung SHK Köln und dem Forschungsinstitut für Berufsbildung im Handwerk an der Universität zu Köln (FBH) umgesetzt.