
Sie stehen ein für ein starkes Handwerk (v.l.): Michael Bissert, Präsident der Handwerkskammer für Unterfranken, Malgorzata Wokacz-Zaborowska, Hauptgeschäftsführerin der Handwerkskammer Danzig/Pommern und Ludwig Paul, Hauptgeschäftsführer der Handwerkskammer für Unterfranken.
Europäische VerbundenheitTrinationales Handwerkskammer-Treffen in Danzig
Die Handwerkskammern aus Würzburg/Unterfranken, aus Caen/Calvados und aus Danzig/Pommern verbindet eine langjährige Partnerschaft, die unter anderem auf gemeinsamen europäischen Positionen in der Handwerkspolitik beruht. So stand auch das diesjährige Treffen der drei Kammern Ende Mai in Danzig unter diesem politischen Aspekt. Denn im Rahmen der Feierlichkeiten zum 80-jährigen Jubiläum der Handwerkskammer Pommern veranstaltete die Kammer die internationale Konferenz „Handwerk als Motor und Chance für die wirtschaftliche Entwicklung der Europäischen Union“.
In verschiedenen Diskussionsrunden, in denen auch die Handwerkskammer Unterfranken und der bayerische Wirtschaftsstaatssekretär Tobias Gotthardt vertreten waren, wurde deutlich, dass Bürokratieentlastung als eines der Hauptziele der Wirtschaftspolitik für kleine und mittlere Betriebe angegangen werden muss. „Und zwar europaweit“, stellt Ludwig Paul, Hauptgeschäftsführer der Handwerkskammer für Unterfranken, heraus. In seiner Eröffnungsrede ging der Präsident der polnischen Handwerksverbandes, Prof. Jan Klimek, auf die wirtschaftliche und gesellschaftliche Bedeutung des Handwerks ein und zog sein Fazit, das gleichzeitig als Fazit der gesamten Konferenz dienen kann: „Ohne Handwerk gibt es kein starkes Europa.“
Botschafter des pommerschen Handwerks
Gefeiert hat sich das pommersche Handwerk gemeinsam mit seinen Partnern und Freunden bei einem Galaabend in der Danziger Innenstadt. Im Rahmen dessen ernannten der Präsident der Handwerkskammer Danzig, Zbigniew Stencel, und Hauptgeschäftsführerin Malgorzata Wokacz-Zaborowska, den Präsidenten der Handwerkskammer für Unterfranken, Michael Bissert, zum Botschafter des pommerschen Handwerks verbunden mit dem Dank der vertrauensvollen und freundschaftlichen Zusammenarbeit. In seinem Grußwort betonte Michael Bissert die enge Kooperation der drei Kammern und appellierte an alle Teilnehmenden: „Lassen Sie uns auch in Zukunft diese Brücken stabil halten. Mit Vertrauen, mit Engagement und mit dem Mut, neue Wege zu gehen. Lassen Sie uns diese Zukunft gemeinsam bauen. Für unsere jungen Menschen. Für unsere Regionen. Für ein Europa, das zusammenhält.“