Ehrenämter im Handwerk - ein Überblick

So vielseitig wie das Handwerk, sind auch die ehrenamtlichen Tätigkeiten im Handwerk. Wer sich in einem Ehrenamt einbringt, hat die Möglichkeit, die Zukunft des Handwerks in der Region mitzugestalten. Ein ehrenamtliches Engagement im
Handwerk ist zudem keineswegs auf die Ausübung einer einzelnen Funktion beschränkt. Der Einsatz im Ehrenamt zahlt sich in vielerlei Hinsicht aus.

In einem Ehrenamt können Sie:

  • Ihre Stärken einbringen, Ihre Erfahrungen weitergeben und für andere und das Gemeinwohl einsetzen
  • Junge Menschen in ihrer beruflichen Entwicklung fördern
  • Den eigenen Beruf und Berufsstand vertreten und fördern
  • Dinge gestalten und sich verwirklichen
  • Die eigenen Kompetenzen erweitern, Neues lernen und neue Erfahrungen sammeln
  • Etwas tun, das Ihnen Spaß macht und Freude bereitet
  • Wertvolle persönliche und berufliche Kontakte knüpfen
  • Anerkennung bekommen - Ihr Engagement wird honoriert
  • Pluspunkte für Bewerbungen bzw. den eigenen Lebenslauf sammeln
  • Dem Ansporn gerecht werden, fachlich am Ball zu bleiben
  • ...


Häufige Fragen zum Ehrenamt - FAQs

Wer sich in einem Ehrenamt einbringen möchte, sollte verschiedene Voraussetzungen/Fähigkeiten mitbringen:

  • Bereitschaft/Interesse, sich für andere zu engagieren
  • Verantwortungs- und Pflichtbewusstsein
  • Bereitschaft, sich in aktuelle Themen einzuarbeiten
  • Zeitliche Verfügbarkeit für die Teilnahme an Veranstaltungen/Sitzungen etc.
  • In einigen Ehrenamtsfunktion sind zudem Verschwiegenheit, aktuelle Berufsfachkunde oder pädagogisches Geschick gefordert

Image-297x210_HWD_Integration_AZ_OF
DHKT

Ehrenamtsfunktionen im Überblick

 Handwerksinnungen

Als freiwilliger Zusammenschluss selbstständiger Handwerker des gleichen Gewerks bzw. fachlich ähnlicher Gewerke aus einer bestimmten Region übernehmen Innungen - oft auch abhängig von ihrer Größe, d. h. Anzahl der Mitgliedsbetriebe - vielfältige Aufgaben. Hauptziel ist die Vertretung der gemeinsamen Interessen des jeweiligen Berufs.

 Kreishandwerkerschaften

Eine Kreishandwerkerschaft ist in der Regel der Zusammenschluss der verschiedenen Handwerksinnungen eines Landkreises. Kreishandwerkerschaften vertreten das Handwerk und seine Interessen über alle Berufe hinweg auf der kommunalpolitischen Ebene und kommunalen Öffentlichkeit und leisten wertvolle Arbeit bei der Verankerung der Leistungen des Handwerks in der Gesellschaft.

 Prüfungsausschüsse

Prüfungsausschüsse übernehmen die Durchführung von Gesellen-/Abschluss-, Fortbildungs- und Meisterprüfungen im Handwerk. Die ehrenamtlichen Prüfer planen den Ablauf und kümmern sich um die Durchführung von Prüfungen, sind bei Prüfungen vor Ort, bewerten die Prüflingen und erstellen in Teilen selbst die Prüfungsaufgaben. Das Engagement im Prüfungsausschuss garantiert die Ausrichtung der beruflichen Bildung an den aktuellen Erfordernissen der Berufspraxis.

 Vollversammlung, Vorstand, Präsidium

Als Parlament des Handwerks ist die Vollversammlung der Handwerkskammer für Unterfranken das oberste Entscheidungsgremium des gesamten regionalen Handwerks . Die Mitglieder wählen aus ihrer Mitte den Vorstand und das Präsidium.

 Unternehmerfrauen

Ein Netzwerk engagierter Frauen aus allen Bereichen des Handwerks: Unternehmerfrauen reden mit. In verschiedenen Arbeitskreisen tauschen sich engagierte Handwerksfrauen zum Arbeitsalltag aus, organisieren Weiterbildungen und Vorträge und sind als Vertreterinnen der Interessen der weiblichen Seite des Handwerks in den handwerkspolitischen Gremien dabei.

 Junioren des Handwerks

Als Sprachrohr junger Gesellen und Meister trägt der Verband "Junioren des Handwerks" die Themen, Sorgen und Forderungen der jungen Handwerkergeneration in die Öffentlichkeit.



Ehrenamt im Handwerk bedeutet ...


Fundament der Selbstverwaltung

Ehrenamtliche sind wichtiger Bestandteil der Selbstverwaltung im Handwerk und ein entscheidender Erfolgsfaktor für die Handwerksorganisationen. Der Staat überträgt den ehrenamtlichen Handwerksorganisationen und der Handwerkskammer eigenverantwortliche Aufgaben. Die Erfüllung dieser Aufgaben ist ohne ehrenamtliches Engagement kaum denkbar. Handwerker können über regionale Belange des Handwerks durch ihr Engagement selbst mitentscheiden. Sie bringen als Praktiker ihre Erfahrungen mit ein und von ihren individuellen Stärken und Zielen profitieren alle Beschäftigten des Handwerks, aber auch die gesamte Wirtschaft sowie Staat und Gesellschaft.

Gemeinsam Zukunft gestalten

Ganz nah dran: Die Handwerksorganisationen und ihre Ehrenamtsträger artikulieren Wünsche und Forderungen ihrer Mitglieder gegenüber der Politik. So tragen sie dazu bei, dass bei der Schaffung von gesetzlichen Rahmenbedingungen die Belange der Handwerksbetriebe und -beschäftigten berücksichtigt werden.

Und auch im Bereich Bildung, bei den Maßstäben für die Aus- und Weiterbildung bringen sich Ehrenamtliche ein und sorgen dafür, dass der  Nachwuchs immer auf dem neuesten Stand lernen kann.

Verantwortung übernehmen

Das Ehrenamt im Handwerk ist mit Verantwortung in vielerlei Hinsicht verbunden: Verantwortung gegenüber den Betrieben, Betriebsinhabern, Verantwortung gegenüber dem Handwerksnachwuchs und Verantwortung gegenüber der Allgemeinheit. Ehrenamtlich engagierte Arbeitgebervertreter und Handwerksbeschäftigte nehmen ein hohes Maß an gesellschaftlicher Verantwortung wahr. Ihr Engagement ist von enormem Wert für die Gesellschaft.

Puzzle_Hände